Kinder brauchen keinen Knast –
sondern ein liebevolles Zuhause.

Perspektiven schaffen!
durch bessere Nahrungsmittelversorgung
für Aidswaisen in Kinderhaushalten.

Bitte unterstützen Sie
unsere Projekte.
Mit Ihrer Spende.

Fairer Handel für nachhaltige Armutsbekämpfung.

Gleicher Schulstart für Kinder jeder Herkunft.

Bildungsprojekte

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Nordrhein-Westfalen (Auszüge aus den Leitlinien)

...Worum geht es bei Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen? Im Kern geht es darum, Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihre eigene Zukunft und auch die ihrer Generation zu gestalten. Der Verlust an Biodiversität, die Klimaproblematik, die Meeresverschmutzung, die Begrenztheit wichtiger Ressourcen, aber auch Bürgerkriege und Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten – all dies sind weltweite Herausforderungen, denen sich die jetzigen und zukünftigen Generationen stellen müssen…

… Die Beschäftigung mit Fragen einer nachhaltigen Entwicklung, ist eine große Chance vor allem für das unterrichtliche Lernen. Es ist sinnstiftend für unsere Schülerinnen und Schüler, wenn sie sich in unterschiedlichen Fächern damit beschäftigen…

Das BNE-Webportal bne.nrw ist die offizielle Seite des Landes NRW zu Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Unterrichts- und Weiterbildungsmaterial

Unterrichtsmaterial "Kinder hinter Gittern"

Material für Lehrer, Dozenten, Studierende und Interessierte

Ab ca.: 8. Klasse, Thema: Kinderrechte, 1. Auflage, 40 Seiten, Dezember 2020.

Hier die Broschüre zum herunterladen.

Die Broschüre gibt es auch als gedruckte Version! Kostenlose Bestellung unter kontakt[at]tatort-verein.org.

Der Schutz der Kinderrechte ist für Deutschland sowohl international als auch im Rahmen der EU von vorrangiger Bedeutung. Kinder sind in einer besonderen Lebenssituation und in vieler Hinsicht besonders verletzbar. Sie bedürfen daher eines besonderen Schutzes.

Auf den Philippinen verbringen mindestens 250.000 Kinder den größten Teil ihres Lebens auf der Straße. Armut und Missbrauch veranlassen viele philippinische Kinder dazu, von zu Hause wegzulaufen. Diese Kinder riskieren immer wieder inhaftiert zu werden, etwa weil sie aus Hunger stehlen oder wegen anderer Bagatellen.

Laut Gesetz dürfen Kinder unter 15 Jahren nicht ins Gefängnis gesteckt werden. Doch die Realität sieht anders aus - selbst Kinder unter 10 Jahren kommen hinter Gitter. Die Kinder landen in gefängnisähnlichen "Jugendstrafanstalten". Oft werden sie dort monatelang, sogar jahrelang, ohne Gerichtsbeschluss, ohne Rechtsbeistand, ohne Betreuung, ohne Beschulung, ohne ärztliche Versorgung und ohne jede Hoffnung unter unmenschlichen Bedingungen inhaftiert. Diese Kinder haben keine Chance selbstständig freizukommen.

Anhand dieser Broschüre bekommen Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, sich dieses komplexen Themas anzunehmen.

Auch die Broschüre unseres Theaterprojektes "Knastkinder" kann begleitend genutzt werden.

Jugendroman: Knastkinder

Dazu passend 2009 als Jugendbuch erschienen aber an Aktualität nichts verloren:

Rüdiger Bertram - Knastkinder

2009 Rowohlt Taschenbuch Verlag, ISBN-13 : 978-3499214974

Zusätzlich gibt es zu dem Buch auch ein Literaturprojekt für Schüler von Hans-Jürgen van der Gieth.

Wanderausstellung (zur Zeit nur als virtuelle Ausstellung)

Im Februar 2019 reiste Dietmar Bär mit Journalisten und Kooperationspartnern nach Manila und hat sich gemeinsam mit unserem Projektpartner Pater Shay Cullen und seinem PREDA-Team ein Bild von der aktuellen Lage der inhaftierten Kinder gemacht. Aus den vor Ort enstandenen Bildern wurde eine Wanderausstellung gemacht.

Theaterprojekt "Knastkinder"

Broschüre und DVD zum "Knastkinder" Theaterprojekt

Mindestens 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche sind weltweit eingesperrt, heißt es in einem Bericht, den die Vereinten Nationen (UN) in Auftrag gegeben hatten. Auf den Philipppinen befinden sich mehr als 20.000 Kinder unter grauenhaften Bedingungen in Gefängnissen, meist wegen Bagatellen. Diese Gefängniskinder haben oft Schreckliches in ihrer Kindheit durchlebt und sind in den überfüllten Gefängnissen häufig krank, hungrig und teilweise Gewalt ausgesetzt. Diese Kinder werden von der Welt vergessen, ohne Urteil oder Hoffnung auf Freilassung.

Der Jugendroman und das Theaterstück "Knastinder" vom Kölner Autor Rüdiger Bertram handelt von diesen Kindern. "Knastkinder" will an die Jugendlichen erinnern und Ihnen eine Stimme geben. Das Bildungsprojekt macht Kinder und Jugendliche im Rahmen von schulischer und außerschulischer Jugendarbeit auf die Situation von inhaftierten Straßenkindern aufmerksam. Durch die Aufführung des Stückes sollen die SchülerInnen aktive Solidarität zeigen und Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erzeugen.

2008 initiierte der Tatort-Verein gemeinsam mit Rüdiger Bertram das Bildungsprojekt "Knastkinder". Im gleichen Jahr fand die Uraufführung statt. Weitere Schulen, Jugendverbände und Kirchengruppen folgten, sodass "Knastkinder" zum meistgespielten Schultheaterstück im Schuljahr 2008/09 wurde. Rund 2.500 Kinder und Jugendliche aus 105 Gruppierungen haben sich dabei bis jetzt in etwa 400 Vorstellungen in die Situation von Gefängniskindern hineinversetzt. Dabei konnten mehr als 60.000 Zuschauer über die grauenhaften Kinderrechtsverletzungen informiert werden. Bis heute wird das Theaterstück "Knastkinder" bundesweit aufgeführt.

Ein Begleitbroschüre mit Hintergrundwissen und vielen Informationen und eine DVD mit ergänzenden Filmbeiträgen stehen zur Verfügung. Kostenlose Bestellung (Broschüre und DVD) und Informationen unter kontakt[at]tatort-verein.org

Zum Herunterladen: Theaterstück und Broschüre

 

 

 

Unsere erfolgreich abgeschlossenen Bildungsprojekte

"Vernetzte Erde" - Bildungsprojekt

Ein weiteres erfolgreiches Bildungsprojekt ist "Vernetzte Erde". Inhalt des Projektes sind die vielfältigen Verbindungen, die unseren Planeten ausmachen und vor allen Dingen vor Herausforderungen stellen. Wenn Rohstoffe und Energie knapp, Ressourcen wie Wasser und Böden privatisiert bzw. enteignet werden, die Weltbevölkerung wächst und das Klima sich ändert, dann ist es wichtig diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen. Diese Komplexität zu verstehen, steht für die SchülerInnen im Mittelpunkt von Lernprozessen im Rahmen des Bildungsprojektes. In diesem Zusammenhang werden Einzelthemen aus den Bereichen Umwelt, Wirtschaft, Entwicklung und Lebensstil vorgestellt.

"Vernetzte Erde" wurde zweimal mit Erfolg als Schulwettbewerb bundesweit durchgeführt. An der ersten Projektphase - Schuljahr 2011/12 - beteiligten sich 195 Schulen und an der Zweiten - Schuljahr 2012/13 - 67 Schulen.