Anfang 2019 besuchten der Tatort-Verein und MISEREOR gemeinsam mit Pater Shay Cullen mehrere Jugendstrafanstalten in Manila. Begleitet wurden sie von dem philippinischen Fotojournalisten Raffy Lerma und dem ehemaligen Vorstandsmitglied Cajus von Eickels. Während dieser Besuche entstanden bewegende und eindringliche Fotografien, die das erschütternde Schicksal der dort inhaftierten Kinder sichtbar machen.
Infos zur Wanderausstellung:
Sie können die Ausstellung kostenlos ausleihen und damit helfen, dieses wichtige Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam können wir die Stimme der Gefängniskinder stärken und auf Missstände aufmerksam machen.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Wanderausstellung buchen möchten oder weitere Informationen benötigen.
Für Schulklassen ab der 8. Klasse bieten wir umfassende Unterrichtsmaterialien zum Thema Gefängniskinder auf den Philippinen an. Das Material beleuchtet die erschütternden Lebensrealitäten dieser Kinder, die aufgrund von Bagatelldelikten wie Herumlungern oder kleinen Diebstählen festgenommen und unter unmenschlichen Bedingungen in gefängnisähnlichen Jugendstrafanstalten festgehalten werden.
Die Materialien thematisieren zudem die Missstände im philippinischen Justizsystem, in dem Kinder oft ohne Rechtsbeistand und unter Misshandlungen von Mitgefangenen oder Wärtern leiden.
Material für Lehrer:innen, Dozent:innen, Studierende und Interessierte.
Altersempfehlung: ab der 8. Klasse.
Themenschwerpunkt: Kinderrechte.
Umfang: 40 Seiten, 1. Auflage, Dezember 2020.
Das Unterrichtsmaterial bietet wertvolle Inhalte, um das Thema Kinderrechte und soziale Gerechtigkeit im Unterricht zu behandeln und junge Menschen für die Lebensrealitäten benachteiligter Kinder zu sensibilisieren.
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
Das Theaterstück „Knastkinder“ des Kölner Autors Rüdiger Bertram erzählt die Geschichte von zu Unrecht inhaftierten Kindern, die jahrelang in philippinischen Jugendstrafanstalten festsitzen. Es wurde 2008 als Bildungsprojekt vom Tatort-Verein in Zusammenarbeit mit Rüdiger Bertram ins Leben gerufen und sensibilisiert Kinder und Jugendliche für das Schicksal von Gefängniskindern. Das Stück hat bereits über 2.500 Kinder und Jugendliche aus mehr als 100 Schulen erreicht. In über 400 Vorstellungen konnten sich die Zuschauer:innen intensiv in die Situation von Gefängniskindern hineinversetzen und so mehr über die Missstände in Jugendstrafanstalten erfahren.
Begleitbroschüre inkl. DVD: Vertiefendes Material zum Theaterstück.
Bei Interesse an einer Aufführung sprechen Sie uns gerne an.
Der gleichnamige Jugendroman „Knastkinder“ von Rüdiger Bertram wurde 2009 im Rowohlt Taschenbuch Verlag veröffentlicht.
Der Faire Handel mit Mangos hilft nicht nur, Armut zu bekämpfen, sondern stärkt aktiv die Kinderrechte auf den Philippinen. Gemeinsam mit PREDA und WeltPartner fördern wir eine gerechte Vermarktung, die Kleinbauernfamilien, insbesondere dem indigenen Volk der Aeta, ein stabiles Einkommen sichert.
Mit den fairen Erlösen können Familien ihre Kinder zur Schule schicken, anstatt sie zur Arbeit zu zwingen. Ein Mangobaum finanziert den Schulbesuch von zwei Kindern für ein Jahr.
Darüber hinaus fließen die Erlöse in Sozialprojekte von PREDA, die missbrauchte Kinder schützen und ihnen Bildung und Therapie bieten.