Mit unserem Spendenprojekt „Mango Tango“ finanzieren wir die Pflanzung von Mangobäumen in den Bergdörfern der indigenen Aeta-Völker in der philippinischen Provinz Zambales.
Die Spendengelder ermöglichen es, Mangobaumsetzlinge und weitere Obstgewächse - zur Vermeidung von Monokulturen - vor Ort zu pflanzen sowie Transport-, Arbeits- und Pflegekosten der Setzlinge zu finanzieren. Darüber hinaus werden Wasserversorgungssysteme in den entlegenen Dörfern finanziert.
Sauberes Wasser für die Aeta-Gemeinschaften in Zambales
Mit Hilfe von Spenden unseres Vereins und weiteren Unterstützern hat PREDA in den vergangenen zwei Jahren Wassersysteme in zehn Aeta-Gemeinschaften in Zambales installiert. Das Projekt umfasst das Aufspüren einer Wasserquelle in den Bergen, den Bau eines Sammelbeckens, das Ausheben des Bodens sowie das Verlegen von Rohren, die zu Edelstahl-Wassertanks in den Gemeinden führen. Außerdem wurden Wasserverteilungsstellen installiert. Die Kosten eines Edelstahl-Wassertanks belaufen sich dabei auf 1.000 Euro. Alle weiteren Kosten der Installation sind abhängig von der Entfernung der Gemeinde zur Wasserquelle, da dieser Entfernung entsprechend Rohre verlegt werden müssen.
Unter Einsatz der Wassersysteme müssen die Menschen nicht mehr mehrere Kilometer laufen, um Wasser zu holen – es ist nur wenige Schritte von ihren Häusern entfernt! So werden die entlegenen Dörfer nicht nur mit Trinkwasser für den hauseigenen Gebrauch versorgt, die Bewässerung der Mangobäume und anderen Obstgehölze ist ebenfalls sichergestellt. Auf diese Weise konnten wir unter anderem in Reserva bereits 25 Familien mit Wasser versorgen, in Baliwet bei San Marcelino 53 Grundschüler sowie 25 Familien.
Die Aeta - Eine bedrohte Gemeinschaft
Die Aeta leben in den isolierten Bergregionen der Insel Luzon. Ursprünglich in den dichten Urwäldern beheimatet, wurden sie durch Bergbau, illegale Abholzung, Brandrodung und Naturkatastrophen aus ihren Lebensräumen vertrieben. Heute kämpfen die Aeta um den Erhalt ihrer Kultur, um Landrechte und um eine nachhaltige Lebensgrundlage. Ihre Dörfer sind schwer zugänglich und verfügen über kaum Infrastruktur oder soziale Einrichtungen.
Unser Mango Tango Projekt, das wir 2023 zu unserem 25-jährigen Jubiläum gestartet haben, ist dank Ihrer Hilfe ein voller Erfolg.
Bisher konnten wir über 80.000 Euro sammeln und damit Mangobaum- und andere Obstbaumsetzlinge, Schulungen, Transport- und Pflegekosten sowie Wasserversorgungssysteme für die indigenen Aeta in der philippinischen Provinz Zambales
finanzieren.
Im August 2025 hat auf den Philippinen die Pflanzsaison begonnen. Ein wichtiger Monat für die Arbeit von PREDA Fairtrade. Dank großzügiger Spenden konnten zahlreiche Jackfruit-Setzlinge an Kleinbauernfamilien in Cadmang, Cabuyao, Baliwet und Payangan verteilt und gemeinsam eingepflanzt werden. Ein besonderer Höhepunkt in dieser Saison war die Unterstützung durch Kinder aus dem PREDA-Jungenschutzzentrum. Mit Begeisterung haben sie beim Pflanzen der jungen Bäume mitgeholfen. Für die Kinder war es eine wertvolle Erfahrung, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Ebenfalls im August fand die regelmäßige Bio-Zertifizierung statt, die zweimal jährlich von unabhängigen Prüfer:innen durchgeführt wird. Dabei wird streng kontrolliert, ob alle Vorschriften des ökologischen Landbaus eingehalten werden. Sichergestellt wird dabei vor allem, dass ohne den Einsatz von synthetischen Düngemitteln oder Pestiziden gearbeitet wurde und die Pflanzen ohne das Verbrennen von Blättern aufgezogen wurden.
Zur Überprüfung werden Blätter und Früchte im Labor analysiert, um nachzuweisen, dass keine künstlichen Sprühmittel zur Blütenbildung verwendet wurden. Zudem führen die Prüfer:innen Gespräche mit den Landwirten und kontrollieren, ob Verkaufszahlen korrekt dokumentiert sind und ob die Bauern tatsächlich den fairen Preis von PREDA Fairtrade erhalten haben. So trägt PREDA Fairtrade nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern stärkt auch die Existenzgrundlage von Kleinbauernfamilien.
Mit Ihrer Unterstützung schaffen wir nachhaltige Veränderungen: